Zupfkuchen with a twist! Statt einen normalen Zupfkuchen zu servieren, könntest du mit diesem Rezept das ganze etwas spannender machen und mit dem Mohn eine sehr gut passende Note in den Teig bringen. Tatsächlich gibt es fast 100 verschiedene Mohnarten, die bekannteste ist wohl der Klatschmohn, den man jeden Frühsommer an Straßenrändern und Wiesen sehen kann. Dieser ist allerdings giftig, essbar sind nur die Samen vom Blaumohn.
Mohn wird übrigens oft nachgesagt, er soll ähnliche Wirkung haben wie einige Drogen. Das stimmt aber nicht so ganz, besonders nicht, wenn er gebacken wurde. Fakt ist, dass an den Samen durchaus noch Reste von Opiaten haften können. Diese sind aber erstens sehr gering und werden zweitens beim Backen vollends zerstört. Dennoch als Fun Fact: In deutschen Gefängnissen ist es verboten, Lebensmittel mit Mohn zu servieren, da so fälschlicherweise positive Ergebnisse bei Drogentests entstehen können.
Russischer Zupfkuchen mit Mohn
Equipment
- Springform
Zutaten
Für den Boden:
- 300 g Mehl
- 4 EL Kakao
- 125 g Zucker
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Ei
- 150 g Butter
- 1 Prise Salz
Für die Füllung:
- 3 Eier
- 125 g Zucker
- 200 g Butter
- 500 g Quark
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 2-3 EL Mohn
Anleitungen
- Zuerst die Springform gut mit Butter einfetten. Dann den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Alle Zutaten für den Boden gemeinsam in eine Schüssel geben und gründlich zu einer homogenen Masse kneten. Dann etwa die Hälfte des Teiges verwenden, um den Boden und den Rand der Springform (ca. 5-6cm Höhe) auszukleiden. Den restlichen Teig verwenden wir später zum Bestreuen der Füllung.
- Für die Füllung erst die Eier mit dem Zucker und der Butter mit dem Rührgerät schaumig schlagen. Dann den Quark, den Vanillezucker, den gesamten Mohn und das Puddingpulver dazugeben und gründlich vermengen. Die so entstandene Masse einfach in die Springform kippen, die Form leicht rütteln und klopfen, damit es sich gleichmäßig verteilt.
- Nun den restlichen dunklen Teig zerkrümeln und so den Kuchen bestreuen. Dann kann der Kuchen in den Ofen, wo er ca. 60min bleiben wird. Den Kuchen danach unbedingt komplett abkühlen lassen, bevor du ihn aus der Form befreist, damit er nicht zerstört wird. Ich wünsche guten Appetit!
Lass mich gerne wissen, wie es dir geschmeckt hat! 😊